am 29. und 30.04.25 im Hotel 2050, Rutesheim

Programm
Tag 1 – 29.04.25
12:30 Ankommen und Netzwerken
13:30 Offizieller Beginn, Begrüßung durch Dr.-Ing. Joachim Wünning
13:40 Weiterentwicklungen im 8. Energieforschungsprogramm – Der Forschungsbereich „Energetische Nutzung biogener Rest- und Abfallstoffe“, Dr. Hans-Christoph Wirth, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
14:00 – 15:30: BioH2Ref – Projektablauf und Ergebnisse zum Projektabschluss
- BioH2Ref: Dezentrale Wasserstofferzeugung aus Biogas – Projektrückblick, Leon Müller-Noell, BtX energy GmbH
- BioH2Ref: Experimentelle Analysen und Modellprognosen, Christoper Wünning, Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik der RWTH Aachen University
- Biowasserstoff als Zukunftsmodell für die Landwirtschaft, Bernd Schleupen, Lefkeshof
15:30 – 16:00 Kaffeepause
16:00 – 17:30: Das Schwesterprojekt BioH2Log
- BioH2Log: Logistiksystem für kosteneffiziente Versorgung von H2-Fahrzeugen mit grünem Wasserstoff, Dr. Sebastian Muschelknautz & Elisabeth Pacho Daller, TakeOff Engineering GmbH
- Dynamische Modellierung einer Dampfreformierungsanlage für die Produktion von Wasserstoff aus Biogas, Edwin Hirtreiter, Technische Universität München, TUM School of Engineering and Design, Lehrstuhl für Anlagen- und Prozesstechnik
- Analyse der Märkte für BioH2Log, Julian Muschelknautz, TakeOff Engineering GmbH
19:00 Get2gether / Selbstzahler-Dinner in einem auszuwählenden Restaurant nach bekannter Teilnehmerzahl
Tag 2 – 30.04.25
8:30 Kaffee und Netzwerken
9:00 – 11:00: Wasserstoffprojekte im Förderschwerpunkt, Teil 1
- BioH2: Klimaneutrale Wärmenutzung und Wasserstofferzeugung aus biogenen Rest- und Abfallstoffen, Martin Karch, bhyo GmbH
- RhoTech2: Industrielle Umsetzung von Wasserstoff-Produktion aus Fruchtsaft-Abfällen mit Hilfe von Purpurbakterien, Dr. Caroline Autenrieth, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
- Biogener Wasserstoff – Anwendungsszenarien für Dunkelfermentation und Biomassevergasung, Natascha Eggers, Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF
11:00 – 11:30 Kaffeepause
11:30 – 13:00 Wasserstoffprojekte im Förderschwerpunkt, Teil 2
- BiogasGoesHydrogen: Autarke Wasserstoffgewinnung aus Biogas mittels Reformierung und CO-Verbrennung, Alexander Feldner, Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- BiDroGen: Wirtschaftliche, dezentrale und mobile Herstellung von Grünem Wasserstoff aus pelletiertem Restholz, Andreas Molle, BtX energy GmbH
- WasteWood2Fuel: – Flüssigkraftstoffe aus Abfallholz, Matthias Welzl, UBT Future Energy Lab Wunsiedel GmbH
13:00: Verwertungsausblicke zur Biogasreformierung – Projekt Rosenhof, Dr.-Ing. Andy Gradel, BtX energy GmbH
13:30 Abschluss und Netzwerken
AUSGEBUCHT
Das Seminar ist leider derzeit vollständig ausgebucht, im Falle einer Absage können wir aber nachlegen. Schreibt uns daher gerne eine Nachricht , um euch auf die Warteliste zu setzen!