2023 wurde die EU-Richtlinie zur Förderung erneuerbarer Energien in ihrer dritten Version verabschiedet. Sie enthält wesentliche Hebel zur Erreichung der Europäischen Klimaziele und wird derzeit in nationales Recht der Mitgliedsstaaten überführt.
Bei der Umsetzung im Referentenentwurf eines zweiten Gesetzes zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungs-Quote durch das BMUKN wurden dabei viele wichtige Hebel gelegt, um den erheblichen Schaden durch die vermeintlichen Betrugsfälle auf dem Biokraftstoffmarkt zu beseitigen und neue zu verhindern. Ein Wesentlicher Bestandteil der Betrugsprävention ist z.B. die Verpflichtung zur Möglichkeit von Vor-Ort-Kontrollen.
Auch helfen soll die Abschaffung der Doppelanrechnung der zumeist betroffenen fortschrittlichen Biokraftstoffe.
Leider wird hier davon ausgegangen, dass die fortschrittlichen im Allgemeinen soweit etabliert sind, dass keine Mehrfachanrechnung als Anschub mehr notwendig ist. Das trifft für viele Technologien zu, es zählt aber auch der innovative biogene Wasserstoff zu dieser Kategorie. Die Technologien zur Erzeugung dessen sind zumeist noch im F&E-Stadium oder gerade mitten im Markteintritt, wie unsere Reformer für Grünen Wasserstoff aus Biogas.
Die Technologien sind da, jedoch können sie nicht von heute auf morgen Massen von LKWs und Bussen versorgen, weil diese in der breiten Anwendung auch noch fehlen. Zudem sind sie noch nicht in der Skalierung und erst am Beginn der Kostensenkung für Anlagentechnik.
Außerdem soll Biowasserstoff nur Zugang zum Verkehrssektor bekommen, was nicht unbedingt zielführend erscheint, sind die Flug- und Schiffskraftstoffe doch noch viel zu rar gegenüber ihrer Ziele der Inverkehrbringung.
Die Biowasserstoffbranche sowie eine Reihe von Wasserstoffanwendern, die diesen nutzen wollen, hat daher eine gemeinsame Stellungnahme zur Umsetzung der RED III verfasst, die auf ihre besonderen Bedürfnisse hinweist.
Wir bitten hier um Anerkennung, dass unsere Technologien für Grünen Wasserstoff den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft beschleunigen und nicht ausbremsen können, dafür aber in dieser heißen Phase die gleiche Anerkennung brauchen, wie RFNBO’s. Verpassen wir die Chance, haben wir am Ende eventuell weder noch.